WhatsApp · Lernkanal

Kurzlektionen für private Anleger – direkt in WhatsApp

Kompakte Einheiten statt langer Artikel: Ausführungswege, Auftragslogik, Risikorahmen und Quellenkritik. Übungs‑Watchlists dienen allein dem Verstehen – ohne Signale und ohne Versprechen.

100% Bildung & Information · kündbar jederzeit · kein Tracking abseits technisch Notwendigem

Transparent: keine Empfehlungen, keine Performance‑Versprechen, jederzeit kündbar.

Ordertypen · Limit/Stop Trends & Unterstützungen Risikostufen Quellencheck

Warum WhatsApp als Lernformat?

Signal statt Lärm: pointierte Kurztexte statt endloser Feeds.
Dein Tempo: pausieren, fortsetzen oder kündigen – jederzeit.
Diskret & transparent: rein didaktische Inhalte, keine Empfehlungen.

Dein Weg (Beispielplan)

  1. Modul 1 · Marktstruktur
    Handelsplatz, Bid/Ask und Spread – was bestimmt die Ausführung?
  2. Modul 2 · Auftragslogik
    Limit, Market, Stop‑Varianten – wann zählt Preis, wann die Sicherheit?
  3. Modul 3 · Risikoordnung
    Größenwahl, Stopp‑Ideen, CRV – einfache Regeln statt Bauchgefühl.
  4. Modul 4 · Quellenkritik
    Primärquelle finden, Datum prüfen, Gegenposition lesen – erst dann bewerten.

Was du erhältst

Lernmaterialien und Notizen
Kompakte Lernhinweise – jeweils mit Begriff, Einordnung und einem kleinen Praxisbezug.
Smartphone mit Messaging‑App
Neutrale Beispiel‑Watchlists – reines Übungsmaterial zum eigenen Verständnis, keine Empfehlungen.
Datenschutz‑Symbol mit Schloss
Checklisten – Quellen‑ und Risiko‑Check vor jeder eigenen Entscheidung.

Lernprinzipien

Kleinschrittig: Mikro‑Lektionen mit einem klaren Begriff und einer konkreten Anwendung.
Neutral: keine Empfehlungen; jede Übung dient nur dem Verständnis, nicht der Umsetzung.
Quellenbewusst: Primärquellen verlinkt, Datum und Methodik im Blick.
Risikofokus: zuerst Positionsgröße, Stopp‑Logik und Drawdown‑Denken, dann alles andere.

Mini‑Übungen (5‑Minuten‑Format)

  1. Ordertyp wählen: Formuliere, warum Limit vs. Market in einer konkreten Situation besser ist.
  2. Risikoklasse schätzen: Ordne eine neutrale Watchlist‑Position grob einer Volatilitätsklasse zu.
  3. Quellen‑Gegencheck: Finde eine Gegenposition zur Ausgangsquelle und notiere den Hauptgrund.
  4. Begriff erklären: Erkläre „Slippage“ in 2 Sätzen so, dass ein Freund es versteht.

Glossar A–Z (Auszug)

Spread: Differenz zwischen Geld‑ und Briefkurs; beeinflusst Ein‑/Ausstiegskosten.
Slippage: Abweichung zwischen erwartetem und tatsächlichem Ausführungskurs.
Limit‑Order: Ausführung nur zu einem vorgegebenen Preis oder besser; Ausführung nicht garantiert.
Stop‑Order: Aktiviert bei Erreichen des Stop‑Preises; schützt, aber garantiert keinen Exit‑Preis.
CRV (Chance‑Risiko‑Verhältnis): Verhältnis von möglichem Gewinn zu möglichem Verlust.
Drawdown: Rückgang vom Höchst‑ zum Tiefststand; dient der Risikobetrachtung über Zeit.

Fehlerkatalog (typisch & Gegenmaßnahmen)

Nur auf Rendite schauen → Gegenmaßnahme: zuerst Stopp‑Logik und Positionsgröße definieren.
Quelle nicht prüfen → Gegenmaßnahme: Datum, Autor, Methodik, Gegenposition checken.
Ordertyp falsch → Gegenmaßnahme: Handelsziel klären (Preis vs. Ausführungssicherheit) und anpassen.
Nachrichten‑Overload → Gegenmaßnahme: Lernfrequenz begrenzen, Inhalte bündeln und reflektieren.

Methodik & Quellen

Didaktisches Format: ein Begriff, ein Beispiel, eine Mini‑Übung.
Transparente Quellen: nach Möglichkeit Primärdokumente, Börsenwebseiten und Lehrmaterialien.
Fortlaufende Aktualisierung: Hinweise werden gepflegt und bei Bedarf korrigiert.
Kein Produktverkauf: Inhalte sind bildungsorientiert und werbefrei in den Lektionen.

Häufige Fragen (FAQ)

Gibt es Performance‑Versprechen?
Nein. Es handelt sich um reine Bildungsinhalte ohne jegliche Empfehlungen, Zusagen oder Aufforderungen.
Kostet der Lernkanal etwas?
Die Hinweise sind kostenfrei. Du kannst die Frequenz selbst wählen und jederzeit kündigen.
Wie oft kommen Nachrichten?
Kurz & fokussiert – typischerweise wenige Nachrichten pro Woche. Du hast jederzeit Kontrolle.

Beispiel‑Nachrichten

Ordertypen · Limit
Limit sichert dir einen maximalen Kaufpreis. Vorteil: kein teurer Slippage‑Fill; Nachteil: Ausführung nicht garantiert.
09:12
Risikohinweis
Kein Signal. Übe an einer neutralen Watchlist: notiere Entry‑Idee, Stopp‑Überlegung, Quellenlink.
09:18
Quellencheck
1) Originalquelle lesen 2) Datumsstempel prüfen 3) Gegenposition suchen – erst dann eigene Entscheidung.
09:25

Was wir nicht machen

Keine Anlageempfehlungen oder Kauf/Verkauf‑Aufforderungen.
Keine Performance‑Versprechen und keine Erfolgszusagen.
Keine individuellen Finanz‑, Steuer‑ oder Rechtsberatungen.
Kein aggressives Tracking – nur technisch notwendige Messungen.

So startest du

  1. Per WhatsApp kurz „Start“ senden.
  2. Frequenz wählen – z. B. 2–3 kurze Lernhinweise/Woche.
  3. Mit Checklisten üben und Quellen kritisch prüfen.

Über uns

Mentor-Avatar
Muller
Kuratiert frei zugängliche Informationen · Lehrmaterialien

Wir bereiten Marktthemen nüchtern auf, verlinken Quellen und stellen Verständnis‑Material bereit. Keine Einzeltitel‑Empfehlungen oder Erfolgszusagen.

Transparente Quellen Didaktischer Fokus Neutraler Stil

Alle Inhalte sind ausschließlich allgemeine Bildung und Information – keine Finanz-, Steuer- oder Rechtsberatung, keine Aufforderung zum Kauf/Verkauf, keine Performance‑Versprechen. Entscheidungen triffst du eigenverantwortlich. Quellen werden, soweit möglich, verlinkt.

Neutrale Lernhinweise · jederzeit kündbar WhatsApp öffnen